MTV Salzdahlum beim Kreiskinderturnfest 2025
Sportabzeichen: Urkunden für 2024 überreicht
23 Turn-Kinder mit Mini-Sportabzeichen
Turnen im MTV Salzdahlum
Turnen im MTV ist mehr, als nur Gerättunen. Der erste Eindruck weckt vielleicht einige Erinnerungen am Schulturnen, erinnert auch an einige Blessuren am Reck oder am Schwebebalken. Unter Turnen ist alles angesiedelt, was mit Bewegung zu tun hat.
Wenn man turnt, lernt man so vieles, das man für's Leben gebrauchen kann. Alle Kinder sollten zum Turnen, weil sie dort die besten Grundlagen für alle anderen Sportarten vermittelt bekommen. Sie entwickeln einfach ein sehr gutes Körpergefühl. Außerdem macht es unheimlichen Spaß, wenn der Körper genau dass tut, was man ihm sagt.
Seine eigene körperliche Fitness kann jedermann selbst austesten, kompetente langjährige Übungsleiter / innen geben Anleitung und Hilfestellung. Kein Tag ist wie der Andere, Turnen ist vielseitig. Eine Nachtwanderung im Januar, eine Tageswanderung und eine Radtour findet jährlich statt. Neueinsteiger sind in allen Gruppen herzlich willkommen und können gern erst einmal für vier Wochen schnuppern und uns kennen lernen.
Vorschulalter mittwochs 15:30 - 16:30 bzw. 16:30 - 17:30 Uhr
Die 3- und 4jährigen Kinder haben in ihrer Stunde (15:30 - 16:30 Uhr), Zeit selbst turnerische Elemente auszuprobieren. Sie bekommen aber auch immer Aufgaben gestellt. Natürlich haben sie auch genügend Spiel- und Tobezeit. Bei den 5- und 6jährigen (16:30 - 17:30 Uhr) ist es ähnlich. Sie bekommen auch Aufgaben, wir trainieren aber auch schon etwas Ausdauer. Die Kinder können auch am Kreiskinderturnfest und am Elmbergturnfest teilnehmen.
Kinder ab 1. Klasse - 11 Jahre: mittwochs 17:30 - 18:30 Uhr
Die Anzahl der Kinder schwankt jede Woche zwischen 12 — 20, abhängig vom Programm der Eltern. Wenn die Vorschüler die Halle verlassen haben, beginnt ein Wettlauf, um sich die schon ausgesuchten Gerätschaften der Vorgruppe zu sichern, oder Neue zu besorgen. 10 Minuten freies Spielen ist angesagt und dabei wird auch gleich etwas Dampf abgelassen. Pedalos, Rollbretter, Pezzibälle und vieles mehr können den Schränken entnommen werden. Meistens werden die Gruppen danach altersgerecht eingeteilt, an den Geräten Reck / Barren auch schon mal nach Größe sortiert. Genutzt wird eigentlich alles, was die Halle so bietet: Turnbänke, Bock oder Kasten, Sprungseile, Minitrampolin, Bälle, Schwebebalken, Ringe, Reck, Barren, Matten, Sprossenwände, u.v.m. Breitensport ist angesagt! Beim Eltern-Kind- und Vorschulturnen erlernte Fertigkeiten werden verfeinert und nun gelingen Staffeln über Hindernisse, Karten einsammeln per Rollbrett, und das beliebte Spiel "Familie M. fährt in den Zoo". Für fast alle Kinder springt dann zusätzlich schon einmal das Sportabzeichen heraus, ohne dass es das Kind bemerkt hat. Auch am Kreiskinderturnfest und Elm-Bergturnfest nehmen wir jährlich teil.
Kinder ab 12 J. + Jugendliche: mittwochs 18:30 - 19:30 Uhr
Die erste Viertelstunde ist bei allen Altersgruppen sehr unterschiedlich gestaltet. Meistens bilden sich drei Gruppen: die 12 - 14 Jährigen nutzen die Rollbretter, die 15 - 16 Jährigen turnen gern an den Ringen und die 17 - 18 jährigen liegen meistens auf dem Weichboden und tauschen sich über Schule oder über erste Erfahrungen bei der Fahrschule aus.
Aber es wird auch Sport getrieben. Dabei bemerkt man die großen Altersunterschiede kaum, denn alle werden mit einbezogen! Alle Geräte werden werden genutzt, meistens von der Vorgruppe übernommen, in erster Linie für die Ausweichdisziplinen für das Sportabzeichen. Und wer sich etwas nicht mehr zutraut, bekommt eine leichtere Übung gestellt. In dieser Gruppe sind anspruchsvollere Spiele beliebt: Brennball über Hindernisse, Mattensperren, Völkerball mit zwei großen Schaumstoffbällen u.v.m.
Auch hier ist die Teilnahme am Elm-Bergturnfest oder der Blindenspaziergang beim Weihnachtsturnen inzwischen Tradition geworden. Durch ihre jahrelangen Erfahrungen im Turnen übernehmen die älteren Jugendlichen auch Helferaufgaben beim Kreiskinderturnfest z.B. als Punktrichter oder Betreuer.
Dieser Gruppe gilt der Dank aller Hallennutzer, denn gemeinsam mit ihren Übungsleitern Nils Angerstein, Martina Bellach und Rudi Stein räumen sie jährlich in ihrer Freizeit alle Geräte von den Abstellflächen. Sogar kleinere Reparaturen werden erledigt, bevor nach dem Fegen und Wischen alle Geräte wieder an ihren Platz befördert werden.