Vereinsgeschichte

 

Herzlich Willkommen!

Diese Chronik kann durch alle Mitglieder weiter mit Leben gefüllt werden. Berichte, Fotos oder Videos werden zu jeder Zeit gern aufgenommen. Wenden Sie sich einfach per Mail an den MTV Salzdahlum.

2023

Vor der Sporthalle wird eine Sitzgruppe aufgestellt.
Ein farbenfrohes Spraybild von Robert Bischoff statt der tristen Geschäftsstellenwand beeindruckt alle Besucher.

Auf der Fläche des alten Fußball B-Platzes entsteht ein Kunstrasenfeld mit Spieler-Unterständen,  Ballfangzäunen und neuem LED-Flutlicht. Der in die Jahre gekommene Leichtatletik-bereich wird verlegt und neu angelegt. Es entstehen drei 100 m-Bahnen, eine Weitsprunggrube und eine Kugelstoßanlage. Durch ein Versehen wird die bestehende Boulebahn abgerissen und an gleicher Stelle neu hergestellt. Die beiden vorhandenen Beachvolleyballfelder werden durch Wälle begrenzt. Für die Zuschauenden wird eine Tribüne mit 40 blauen und gelben Sitzschalen gestaltet. Auch ein Rasenbolzplatz mit 2 Toren und ein Basketballkorb werden errichtet. Ebenso ist an Fahrradständer und die Ersatzpflanzung für abgängige Bäume gedacht.

Am 24. Juni wird die neue Sportanlage vom Wolfenbütteler Bürgermeisters Ivica Lukanic offiziell übergeben. Auch Ortsbürgermeisters Ralf Achilles und weitere Ehrengäste aus Politik und Verwaltung nehmen an der Eröffnung und dem sich anschließenden 2tägigen  Vereinfest teil.
Zunächst lässt ein ausgiebiger Regen daran Zweifeln, ob auf dem weichen Untergrund überhaupt für das Fest aufgebaut werden kann. Dann wird ein ungeplantes Laubfegen -teils in Gummistiefeln- nötig. Erst danach können Zelte, eine Rollenrutschbahn und die Hüpfburg aufgebaut werden. Im Verlauf der beiden Tage stellen alle Abteilungen ihren Sport mit Mitmachangeboten für Erwachsene und Kinder vor. Zusätzlich steht ein vielfältiger Spielparcour zur Verfügung. Der neue Kunstrasenplatz wird durch ein Spiel der Damen-Oberligamannschaft des SV Wendessen gegen Herta Zehlendorf eingeweiht. Abends gibt es eine gut besuchte Party mit einer Liveband und am nächsten Morgen ein Bürgerfrühstück im Zelt unter glühender Sonne.

2022

Nach langer Planungszeit mit zahlreichen Besprechungen und Sitzungen beginnt der Umbau der Sportanlage. Die Arbeiten können aufgrund von Personalengpässen erst im Juli statt im Mai beginnen. Eine Fachfirma aus Bielefeld stellt zunächst  zwei Wohncontainer auf. In praller Sommerhitze wird der Platz geräumt, ausgekoffert und neu aufgebaut. Ein Kälteeinbruch Anfang Dezember verhindert, dass die Arbeiten abgeschlossen werden können.

2021

Im Verlauf des Jahres sinkt die Bedrohlichkeit  einer Corona-Erkrankung, weil Impfungen zur Verfügung stehen und die Ansteckungswege erkannt sind. Sport kann stattfinden, aber vor allem in geschlossenen Räumen immer noch mit vielen wechselnden Voraussetzungen und Regeln: Hände desinfizieren, Abstand halten, Maske tragen in den Innenräumen, Lüften, begrenzte Teilnehmeranzahl, 1G-, 2G- oder 3G-Regel. Das Umziehen findet zu Hause statt, weil Umkleiden und Duschen zunächst ganz geschlossen sind, später nur von wenigen Personen gleichzeitig genutzt werden dürfen. Immer noch sind in Abhängigkeit von der Inzidenz Anwesenheitslisten oder das Scannen von QR-Codes für Warn-Apps zum Nachweis der Teilnahme notwendig. Parnerübungen sind untersagt, selbst die Judokinder dürfen keine Kämpfe austragen. Trotzdem genießen viele SportlerInnen die wiedergewonne Freiheit, die Abwechslung und die Gemeinschaft.

Nach 2 Jahren Trainingsbetrieb mit Bernd Fricke wird am 16.09.2021 durch einstimmigen Beschluß des erweiterten Vorstandes die Abteilung Badminton gegründet. Sabine Schneider wird Abteilungsleiterin. 

2020

Eine bis dahin unerforschte Virus-Krankheit, Corona, Covid-19 oder SARS-CoV-2,  entwickelt sich von Ende Januar von einer "gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite" zu einer Pandemie, wie die WHO am 11. März  bekannt gibt. Die Krankheit kann einen schweren oder tödlichen Verlauf nehmen.  Weil weder Gegenmittel noch vorbeugende Impfstoffe bekannt sind, wird ein Lockdown verhängt, der Ansteckungen verhindern soll. Nicht nur Schulen, KiTas, nicht dringend benötigte Geschäfte, Gaststätten, Frisöre, Museen, Kinos,  und Hotels müssen schließen, sondern auch alle Sportanlagen, Schimmbäder und Fitnessstudios bleiben vom 22. März an geschlossen. Ab Anfang Mai ist, begünstigt duch das warme Wetter, Sport draußen und ohne Kontakt wieder erlaubt, Wettkampfsport jedoch nicht. Im Herbst werden die Regeln durch häufig wechselnde Verordnungen wieder verschärft bis hin zu einem Lockdown im Dezember. In der Sporthalle ist Sport mal durch die Anzahl der Personen (höchstens 5), mal durch die Anzahl der teilnehmenden Haushalte (höchstens 2) begrenzt. Die Sporthalle wird im Stundentakt nach Voranmeldung an Familien und Kleinstgruppen vergeben. Der Zugang und Ausgang erfolgt über eine Einbahnstraßenregelung. Alle Kontaktdaten müssen vorübergehend dokumentiert werden. Händedesinfektion ist ebenso Pflicht wie die desinfizierende Reinigung von Türklinken, Bänken, Bällen, Trampolin, Barrenholmen, Reckstangen, Toiletten und Wasserhähnen nach jeder Gruppe.

Zumba wird neuer Bestandteil der Gym-Welt. Unter der Leitung von Bettina Schütze, einer inspirirenden Zumba-Instruktorin, findet das erste Training nicht nur mit temperament-voller Musik aus der Box, sondern wie viele Hallensportangebote, mit genügend Abstand auf dem entferntesten Ende des Rasenplatzes im Schatten statt.

2019

am 30. Juni wird im 40. Jahr ihres Bestehens die Tanzsportabteilung aufgelöst. Im Rahmen eines geselligen Beisammenseins im Kreis der aktiven und einiger ehemaligen TänzerInnen bedankt sich Michael Birke bei den Trainern Christa und Josef Modlich und dem Abteilungsleiter Herrmann Heberlein  -alle drei  Gründungsmitglieder und  durchgängig Amtsinhaber- für die geleistete Arbeit. Der eigentlich traurige Anlass tritt durch viele Erinnerungen an gemeinsame Auftritte mit barocken Tänzen und das Versprechen, sich auch ohne Training regelmäßig zu treffen, dabei etwas in den Hintergrund.

Versuchsweise wird ab Mitte August Badminton angeboten.

Der 1. Kurs Faszientraining  beginnt im September und ist schnell ausgebucht. Hier können auch Nichtvereinsmitglieder, bei höhrer Kostenbeteiligung,  teilnehmen.

2017

Die Damengymnastikgruppe begeht ihr 50. Gründungsjubiläum mit einem sportlichen Vormittag und einem gemeinsamen Mittagessen im Sportheim.

2015

Der Tennisboom, ausgelöst durch Boris Becker und Steffi Graf in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts, ist vorbei. Zwei der fünf Tennisplätze werden nicht mehr benötigt und deshalb zu einem Freizeitfußballfeld für Jugendliche umgebaut.

2012

Bei der Mitgliederversammlung am 25. März wird Erich Bosse mit einer Ehrentafel für 50 Jahre Vorstandsarbeit geehrt.

Aufstieg der 1. Herrenmannschaft im Fussball in die Bezirksliga.

2011

Der MTV feiert sein 100jähriges Jubiläum. Das ganze Jahr über gibt es Programm. Einige Veranstaltungen sind hier aufgeführt:

9. April          In der Sporthalle der Salzdahlumer Turn-Pokal.

1. Mai             Feier unter dem Maibaum auf dem Domänenplatz.

18. Juni         Kinderfest und anschließend ein Openair-Konzert.

24. Juni         Showabend im Festzelt.

25. Juni          Niedersachsenmeisterschaft der Altliga im Fußball, Aktionsnachmittag auf dem Sportgelände, abends die Siegerehrung der Fußballer mit Tanz.

26. Juni          Gottesdienst, Schützenumzug und anschließendes Frühstück.

6. August       Der Gründungstag des MTV-Salzdahlum. Spaziergang durch Salzdahlum mit Kirchturmbesteigung.

21. August    Bürgerfrühstück.

2010

Die Tanzsportabteilung feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit Gründung der Abteilung ist Hermann Heberlein Abteilungsleiter und Christa und Josef Modlich sind für die Übungsabende verantwortlich.

Die Stadtverwaltung lässt die Sporthalle komplett sanieren.

Im Dezember ist der komplette Umbau des alten Sportheimes abgeschlossen.

2009

Die neue Terrasse am Sportheim  wird für Sportler und Nichtsportler ein beliebter Treffpunkt.

2008

Michael Birke wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.

2007

Die Damengymnastik-Abteilung besteht 40 Jahre.

2006

Die Vollyballdamen steigen von der Verbandsliga in die Oberliga auf.

 Oberliga, wir kommen!

 

 

Aus Mitteln der Volksbank und der Stadt Wolfenbüttel konnte eine Kletterwand aufgestellt werden.

Einweihung der Kletterwand

2005

Die erste Phase des  Umbaues des alten Sportheimes zur Geschäftsstelle wurde abgeschlossen. Der Geräteraum der Fußballer wurde renoviert und ein Besprechungszimmer, das von allen Abteilungen und vom Vorstand genutzt werden kann, wurde hergerichtet. Telefon und Fax stehen zur Verfügung. Die EDV-Anlage des MTV wurde auf den neuesten Stand gebracht.

 

 

  Kinder und Jugendliche, die in diesem Jahr das Sportabzeichen erworben haben.

 

2003

Gerhard Hoppe tritt nach 45 Jahren Vereinsarbeit zurück und wird für seine langjährige Arbeit mit einer Ehrentafel am neuen Sportheim geehrt.

Hroswitha von Alten-Weddelmann wird zur 1. Vorsitzenden gewählt. Als erste Frau führte sie den MTV Salzdahlum.

 

2000

Die Kinder- Jazz-Tanzgruppe hat unter Leitung von Bianca Behnke am 13. Januar ihre erste Übungseinheit.

 

Unsere Kleinsten vom Jazztanz.

Schüler der Carl-Gotthard-Langhans-Schule verwirklichten an der Beach-Volleyballanlage ein Projekt und errichteten dort ein Blockhaus für die Beach-Volleyballer(innen).

 

1999

Feuchtfröhlich wäre eine sachte Untertreibung für den Salzdahlumer Festumzug zur 1111 Jahrfeier von Salzdahlum. Der MTV Salzdahlum wurde durch die Damengymnastik-Abteilung sowie die Tischtennis-Abteilung präsentiert. Beide Gruppen erwiesen sich als hart im Nehmen. Anfangs nur als leichter Niesel, steigerte sich der Regen bis zum „Finale Furioso“ kurz vor dem Ziel. Zuletzt hatte der Umzug lauter „Schirmherren“ und „Schirmfrauen“.

 Der Festumzug im Regen

 

 Im gleichen Jahr anstehende Ehrungen für langjährige Mitglieder

1996

Die Beach-Volleyballanlage wird um ein zweites Spielfeld erweitert.

1993

Schon bevor Beach-Volleyball zur offiziellen Sportart wurde, trainierten Salzdahlums Volleyballer auf Sand. Der ehemalige Sandplatz wurde zu einem Beach-Volleyball-Platz umgebaut.

1990

Das ehemalige Sportheim wird so umgebaut, dass die MTV Geschäftsstelle dort untergebracht werden kann.

Ein Anbau des Sportheimes für die Tennisabteilung wird in Eigenleistung erstellt.

1988

Die Basketballer gewinnen das Aufstiegsturnier in die Regionalliga Nord gegen den Kieler TB, TuS Lichterfelde Berlin, MTV Geismar und TSV Uetersen.

 

 Von links: Trainer Horst Bernecker, Mirko Hoppe, O. Schenk, C. Rueß, M. Voigt, A. Stamm, R. Stamm, N. Gehrmann, Jürgen Opitz. Es fehlen G. Dathe, Jens Bornträger und der eigens aus der USA eingeflogene Kai Nürnberger.

Im alten Sportheim wird ein Fitnessraum geschaffen. Die Umbauarbeiten führen ausschließlich MTV Mitglieder durch. Finanzielle Hilfe leisten der Landessportbund Niedersachsen und der Landkreis Wolfenbüttel.

Auf dem neuen Gelände wird eine Flutlichtanlage gebaut und die leichtathletische Anlage wird erneuert.

Der MTV Salzdahlum beteiligt sich mit mehreren Abteilungen am Umzug zur 1100 Jahrfeier von Salzdahlum.

1987

Unter der Regie von Rudi Stein organisiert der MTV Salzdahlum mit über fünfzig Helfern das erste Kreiskinderturnfest in Salzdahlum.

1986

Der MTV Salzdahlum feiert sein 75–jähriges Bestehen.

 Ehrungen von MTV Mitgliedernfür die 50 bzw. 75 Jahre Mitgliedschaft

Das Sportgeländ wird mit einem Fußballfeld und zwei weiteren Tennisplätzen um 15000 qm erweitert. 

1985

Mit einer Rekordmeldung von 861 Sportlern organisiert Helmut von Katte von Lucke den jährlichen Salzdahlumer Volkslauf.

Die Volleyballabteilung organisiert ihr traditionelles Wochenend-Turnier Anfang Juni mit 72 Mannschaften in den Wolfenbütteler Sporthallen, Zelten auf dem Sportplatz und Sonntagsfrühstück in der Vereinsgaststätte mit 400 im Waschkessel gekochten Frühstückseiern. Die Kommunikation zwischen Hallenverantwortlichen und Logistikern wurde durch einen freiwilligen Funkdienst sehr erleichtert, denn Handys waren noch nicht erfunden.

Die Fußballmannschaft steigt in die Bezirksliga auf. Sie gewinnt den Ortsteil Pokal, den Wolters-Flutlichtpokal und den Supercup.

1984

Die Basketballmänner stiegen als Meister der Bezirksoberliga in die Landesliga auf und gewannen den Bezirkspokal.

Im DBB-Pokal gewannen die Basketballer gegen den Zweitligisten TSV 1860 Hagen und qualifizierten sich damit für das Viertelfinale des DBB-Pokals.

 

  Die erfolgreiche Mannschaft von links: Trainer G. Hohmann, C. Keich, G. Dathe, S. Estel, S. Wredenhagen, A. Stamm, J. Wohlers, J. Siejna, R. Stamm,

A. Bürkner, Jürgen Opitz, Trainer Horst Bernecker. Es fehlt B. Kuhn

1983

Der dritte Tennisplatz wird fertig gestellt.

1982

Das Sportangebot wird durch Aerobic erweitert. Martina Kühle leitete die in den ersten Übungsstunden.

Ein vereinseigener Bus wird angeschafft.  Die gute Jugendarbeit und die vielen spielenden Mannschaften müssen zu den Auswärtsspielen gefahren werden. Für diesen Bus wird auch gleich eine Garage gebaut.

1981

Das neue Sportheim mit 500 qm Nutzfläche wird im Dezember eingeweiht. Damit hat sich der MTV eine Begegnungsstätte im Zentrum der Sportanlage geschaffen.

 

 Das neue Sportheim

Günter Sommer gründet die Abteilung Trimm-Trab.

1980

Die Tanzsportabteilung wird gegründet. Hermann Heberlein wird Abteilungsleiter, Christa und Josef Modlich sind für die Übungsabende verantwortlich.

 Tanzsport im MTV Salzdahlum

Die Mitglieder des Vereins beginnen mit einem beispielhaften Arbeitseinsatz den Bau des neuen Sportheims.

1979

Der Vorstand begann mit der Planung für eine Sportgeländeerweiterung.

Durch Auflagen der Denkmalpflege verzögerte sich die Erweiterung des Sportgeländes um Jahre, die Kosten verdoppelten sich und es bestand die Gefahr, dieses Vorhaben ganz aufzugeben. Im Zusammenspiel aller Kräfte konnte mit der Erweiterung des Sportgeländes begonnen werden.

Die Erweiterung um ein Fußballfeld mit Flutlichtanlage, zwei Tennisplätzen, einen Bolzplatz sowie Anlagen für Volleyball und Basketball kostete etwa 700.000,- DM.

 

  Planung der Sportgeländeerweiterung

1978

Otto Homeyer, Wilhelm Krinke und Hermann Heberlein planen, eine Tanzsportabteilung zu gründen.

 

1977

Die Sportabzeichen-Abteilung richtet anlässlich  des zweiten Altstadtfestes der Stadt Wolfenbüttel zum ersten Mal einen Volkslauf im Lechlumer Holz aus.

Die Laufbahn, die Kugelstoßanlage und die Weitsprunganlage werden gebaut. Die Flutlichtanlage wird fertig gestellt.

1976

Günter Bernecker entwirft das neue Vereinsemblem.   

Der Tennissport wächs auch in Salzdahlum, so dass ein zweiter Tennisplatz gebaut wird.

 

1975

Ende des Jahres wird der erste Tennisplatz unter der Verantwortung von Günter Krake fertig gestellt. Damit kann im nächsten Jahr mit den Spielen im Freien begonnen werden.

Die Flutlichtanlage wurde erweitert.

1974

Sigrid von Katte und Gundel Coolsaet gründen die Volleyballabteilung.

Das Haus mit den Umkleidekabinen wird zu einem Sportheim umgebaut.  Die erste Bewirtschaftung übernehmen Inge und Otto Grau mit großem Erfolg.

1973

G. Dathe, G. Hohmann, H. Bernecker, H.-H. Eberleh, F. Eberleh, H.-W. Otte, R. Knopf, B. Möller gründen eine Basketballabteilung und nehmen gleich an Punktspielen teil. Zum ersten Abteilungsleiter wird G. Hohmann gewählt.

1972

Am 1. Juli wird die Sporthalle durch den Rat der Gemeinde Salzdahlum der Öffentlichkeit übergeben. Der MTV feiert die Einweihung mit einem großen sportlichen Programm.

 Buntes Programm in der neuen Sporthalle

Mit der Errichtung der Sporthalle wächst die Zahl der Mitglieder stark an, denn jetzt sind Sportarten förderbar, die zu den typischen Hallensportarten gehören.

Gisela Cornelius gründet die Abteilung Damengymnastik.

Trainer Klaus Seißelberg und Rüdiger Müller gründen mit 20 Aktiven die Judoabteilung.

An den Wochenenden treffen sich die ersten Mitglieder zum Hallentennis.

1971

Das gemeindeeigene Gelände wird um ca. 8000 qm erweitert. Die Weichen für den Aufstieg zu einem Großverein werden durch die Planung einer Sporthalle gestellt.

1970

Am 18. Januar wird die Sportabzeichen Abteilung gegründet.

1969

Die neue Flutlichtanlage lässt Training auch in den Abendstunden zu.

1968

Gerhard Hoppe wird zum Vorsitzenden gewählt.

1967

Hervorgehend aus Kursen der Kreisvolkshochschule Wolfenbüttel wird eine Gymnastikgruppe ins Leben gerufen. Übungsleiterin Frau Hausmann bietet auf dem ehemaligen Saal von Wippers Gasthof, im Kindergarten und im Saal des Domänenhauses die ersten Übungsstunden an.

Zu den Aktiven der ersten Stunde gehörten Anne-Dora Probst, Marianne Meyer, Ingrid Hoppe und Helga Groß.

1966

Die Fußballer des MTV Salzdahlum verfehlen den Aufstieg in die Bezirksliga um nur einen Punkt.

 Von links: Fußballobmann H. Hofmeister, H. Grocholewski, H. Seidelmann, G. Groß, H.J. Eggers, G. Buchheister, E. Bosse, W. Albinus, M. Kemus,

J. Grabenhorst, G. Dierich, G. Bernecker

 

1965

Am 12. April treffen 41 Sportler aus Frankreich zum Austausch in Salzdahlum ein. Es ist der Beginn einer Partnerschaft mit dem französischen Ort Briouze aus der Normandie.

Begrüßung der französischen Gäste aus Briouze vor dem Vereinslokal „Wippers - Gasthof“

Durch die gute Jugendarbeit im Fußball ist es möglich, 3 Knabenmannschaften für den Spielbetrieb zu melden. Auf dem folgenden Bild ist die 2 und 3 Knaben zu sehen. Der Fotograf, Fred Moechel, ist gleichzeitig auch der Trainer.

Das Foto fehlt leider noch

Hintere Reihe von links: O. Wasmus, U. Möller, B. Möller, Hei. Bode, K. Wittstock, U. Moechel S. Tschannen, Ho. Bode, M. Dub; K. Boney, B. Wöhler,   ?  L. Hofmeister, N. Stützer, H. Tschannen

1961

Der MTV Salzdahlum feiert sein 50-jähriges Jubiläum.

Die Turn-Kinderriege bei einer Veranstaltung in Wippers Gasthof

1959

Als einer der ersten Vereine im Landkreis baut der MTV für seine Fußballmannschaften Umkleideräume mit Duschen.

Erich Stein wird zum Vorsitzenden gewählt. Dies ist seine zweite Amtsperiode nach 1948. Bis 1968 führt er den Verein.

1958

Solange es möglich ist, wird eine Sportfreundschaft mit dem Ort Dolle in der DDR gepflegt.

 Besuch in Dolle

1955

In 3000 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden wird ein Sportplatz errichtet und am 29. Mai als „Schloss - Stadion“ eingeweiht.

Hans Achilles knüpft für die Fußballabteilung die ersten Kontakte nach Dolle in der DDR.

1954

Der Domänenpächter, Otte Mühlenkamp aus Ahlum, benötigt zur Eigenbewirtschaftung den Platz an der Zuckerfabrik. Die Gemeinde erwirbt vom Land Niedersachsen das Gelände für das heutige „Schloß – Stadion“.

1951

Werner Knopf wird zum 2. Vorsitzenden gewählt.

1950

Fritz Söllig wird zum 1.  Vorsitzenden gewählt.

1948

Der Sportplatz wird zur Zuckerfabrik verlegt. Salzdahlum und Ahlum beenden ihre Sportgemeinschaft, der MTV steht wieder auf eigenen Füßen.

Für die Salzdahlumer beginnt eine harte Zeit, da mit der Trennung der Spielgemeinschaft auch einige Spieler den MTV verlassen. Dass der Spielbetrieb nicht zum Erliegen kommt, ist der Verdienst der Sportfreunde Herbert Eggers, Fred Moechel und Robert Busch. Sie bauen spielfähige Mannschaften auf.

Zu den Auswärtsspielen stellen Jonny Müller und ? Niemann LKWs  mit Anhänger und gelegentlich Hermann Schiermanns auch seinen Lanz-Bulldog zur Verfügung. Der Polizei wurde dabei manches Schnippchen geschlagen. Auch die Spielkleidung fehlt nach der Trennung. Auf dem Schwarzmarkt kann gegen 1 Zentner Weizen ein Satz Trikots getauscht werden.

Erich Stein wird Vorsitzender des MTV und hat diesen Amt bis 1950 inne.

1947

Die Damenhandballabteilung wird gebildet und weist innerhalb kurzer Zeit viele Erfolge auf.

Hintere Reihe: D. Möller, G. Wiese, L. Möller, L. Schunter, M. Langer; 
Mittlere Reihe: I. Hofmeister, E. Hupe, E. Kramer
Vorn: I. Broy, L. Eggers, T. Linne

1946

Bereits im Januar trifft man sich in Wippers Gasthof, um die Marschroute für einen Wiederbeginn abzustecken. Heinrich Fricke, Hermann Hyzy, Karl Nitze und Hermann Söllig, sowie der spätere Landrat Ernst Kunkel schaffen es, in Verhandlungen mit der britischen Militärregierung alle Einwände gegen diese Reaktivierung abzubauen.

So wird bereits am 8. September das erste Sportfest nach dem Krieg ausgerichtet.  Der Verein hat seinen Turnbetrieb unter der Leitung von Heinrich Fricke, Erich Stein und Fritz Niemann wieder aufgenommen. Die Übungsabende finden im Saal von "Wippers Gasthof" statt.

Es kann wieder Fußball gespielt und Leichtathletik betrieben werden, nachdem der damalige Domänenpächter die Wiese am Lustgarten freigibt.

Da der Krieg erhebliche Lücken in den Reihen der Männer hinterlassen hat,  gründete der Vorstand eine Sportgemeinschaft mit Ahlum, um die Leistungsstärke zu erhöhen.

1941

Der gemeindeeigene Sportplatz (am Überteich) wird zum Arbeitsdienstlager, so dass die Freiluftaktivitäten ganz eingeschränkt wurden.

1939

Zu Beginn des Jahres gründet Hans-Georg Achilles eine Fußballabteilung. Durch den Beginn des Zweiten Weltkrieges kommt jedoch das gesamte Vereinsleben zum Erliegen.

1936

In diesem Jahr feiert der Verein sein 25–jähriges Jubiläum.

Ehrungen zum 25-Vereinsjubiläum

Trotz zurückgegangener Einwohnerzahl im Ort erlebt der Verein einen großen Aufschwung. Werner Knopf, der auch die Führung des Vereins übernimmt, und die Übungsleiter Alwin Hartung, Walter Gwurdz, Fritz und Werner Niemann garantierten mit ihrer Arbeit diesen Aufschwung.

1922

Zur Turnabteilung wird eine Leichtathletik- und Schwimmabteilung gegründet.

1914

Die schnelle Aufwärtsentwicklung des Vereins unterbricht der ersten Weltkrieg jäh. Da es an geeigneten Übungsräumen fehlt, konnte der Turnbetrieb nur unzureichend  im Saal des Vereinslokals ausgeübt werden.

1912

Die Gründung des MTV Salzdahlum fällt auf fruchtbaren Boden.  63 Mitglieder bestätigen auf der ersten Mitgliederversammlung im Januar Robert Hinze in seinem Amt und wählen Werner Otte zum 2. Vorsitzenden. Am 8. September weihen sie im Vereinslokal Kammerkrug die Vereinsfahne.

 

 Die Vereinsfahne wird geweiht

1911

Es gehen nochmals zwanzig Jahre ins Land,  bevor am 6. August in der Gastwirtschaft Otte wieder sportbegeisterte Salzdahlumer zusammentreffen, mit dem festen Willen, in Form und Inhalt etwas ins Leben zu rufen, das Bestand haben soll. Sie gründen den

Männerturnverein Salzdahlum

Die Gründungsmitglieder sind: Otto Voges, Erich Buchheister, Gustav Sasse, Otto Planert, Walter Gaus, Erich Eßmann, Hermann Bosse, Max Ulrich, Willi Wrede, Reinhold Grünke, Erich Püllmann, Otto Wicht, Heino Buchheister, Gustav Hofmeister , Werner Knopf und Robert Hinze,  der zum Vorsitzenden gewählt wird. Mit dem Vereinswappen legen sie die Vereinsfarben blau und gelb fest.

1891

Vor der Jahrhundertwende hat sich in Salzdahlum eine Gemeinschaft von sportbegeisterten Ortsansässigen zu einer Turnriege zusammengefunden.

Die Zeit schien reif, auch in ländlicher Umgebung nachzuvollziehen, was bereits in den Städten auf fruchtbaren Boden gefallen war: Menschen zu sportlicher Betätigung zusammenzuführen. Während in den Städten Sportvereine aus dem Boden schossen, war im ländlichen Bereich noch Pionierarbeit zu leisten. Ein loser Zusammenschluss von Turnern in Salzdahlum konnte dies noch nicht leisten, so dass ihm keine lange Lebensdauer beschieden war.